DAS DATENSCHUTZSIEGEL FÜR IHRE WEBSITE

GUTE GRÜNDE
Vertrauen
Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden. Das Datenschutzsiegel zeigt auf einen Blick, dass Sie die Datenschutzgesetze einhalten.
Orientierung
Das Datenschutzsiegel bietet dem Nutzer Orientierung bei der Auswahl unter verschiedenen Anbietern und Angeboten.
Schutz
Vor der Zertifizierung erfolgt ein Website-Check durch Rechtsanwälte. Das mindert das Risiko einer kostenpflichtigen Abmahnung.
DATENSCHUTZSIEGEL BEANTRAGEN
Transparente Kosten
- Zertifikat und Datenschutzsiegel für Ihre Website
- Anwaltlicher Website-Check (einmalig 580 €)
Die Preise verstehen sich zzgl. 19% USt.
DER WEG ZUM DATENSCHUTZSIEGEL
Sollten bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Website zu optimieren und eine kostenfreie Nachprüfung zu veranlassen.
Auf Grundlage des finalen Prüfberichts erfolgt die Zertifizierung Ihrer Website durch die Zertifizierungsstelle. Sie erhalten Ihr Zertifikat und das Datenschutzsiegel, welches Sie auf Ihrer Website und im Marketing einsetzen können.
- Website-Check 25%
- Prüfbericht 50%
- Zertifizierung 75%
- Datenschutz-Siegel 100%
TRANSPARENTE ANFORDERUNGEN
Auch die Zertifizierung selbst ist transparent. Der Anforderungskatalog der Gesellschaft für transparenten Datenschutz wurde von Rechtsanwälten entwickelt und beinhaltet eine rechtliche und eine technische Prüfung der Website. Er orientiert sich an den in Deutschland geltenden gesetzlichen Vorgaben für den Datenschutz (insb. DSGVO, TTDSG). Die Prüfkriterien sind für jeden online in der aktuellen Zertifizierungsordnung einsehbar.
WER STECKT DAHINTER?
Ausgangspunkt war die Überlegung, welche Kriterien eine Website erfüllen muss, damit wir ihr vertrauen. Die in Deutschland geltenden Rechtsvorschriften sind zwar umfangreich, für Laien aber häufig kaum zu durchdringen. Ziel des Datenschutz-Siegels ist es, diese fehlende Transparenz auszugleichen. Wir finden nämlich, dass nicht der Nutzer transparent sein muss, sondern die Datenverarbeitung. Wenn das Angebot interessant ist, die Nutzungsbedingungen fair sind und der Betreiber der Webseite vertrauenerweckend erscheint, können wir ihm ja immer noch unsere persönlichen Daten bis hin zur Identität preisgeben. Aber eben nur dann.

David Oberbeck
ist Rechtsanwalt und hat seinen Beratungsschwerpunkt im Datenschutzrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht. Er berät Unternehmen als externer Datenschutzbeauftragter und beratender Rechtsanwalt. David Oberbeck ist Mitautor des Auernhammer DSGVO/BDSG 2018 und hält Vorträge und Seminare zu den Themen Datenschutz und Wettbewerbsrecht.

Dr. Hannes Hoffmeyer

Sebastian Herting
ist Rechtsanwalt mit Beratungsschwerpunkten im Datenschutzrecht, Onlinerecht und IT-Recht und ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV). Er gehört zum Anwaltsteam der Cyber Law Clinic der Universität Hamburg und ist Mitautor und Referent des Videoseminars „DSGVO“ der ZEIT Akademie.